Ausstellung „Raumvision“ mit Kristin Grothe in Albstadt
pm Das Kunstmuseum Albstadt eröffnet Samstag, 10. Dezember um 14 Uhr die Ausstellung „Kristin Grothe – Raumvision“. Im Rahmen der Vernissage wird der 10. Felix-Hollenberg-Preis für Radierkunst an Kristin Grothe verliehen. Es sprechen Oberbürgermeister Klaus Konzelmann und Museumsdirektor Dr. Kai Hohenfeld.
Die Veranstaltung wird von Thomas Maos auf der E-Gitarre mit Experimental-Musik und Klangkunst umrahmt. Am Tag der Eröffnung ist der Eintritt frei. Hinweis zum Eröffnungstermin: Wegen des Ebinger Weihnachtsmarktes empfiehlt sich die Nutzung des Parkhauses und Parkplatzes am Bahnhof.
Kristin Grothe (*1972) lebt und arbeitet in Neumünster bei Kiel. In ihren grafischen Arbeiten erschafft sie Raumvisionen aus Architektur und Landschaft. Diese erwecken den Eindruck von existierenden Gebäuden und Umgebungen, stellen sich bei eingehender Betrachtung aber als fiktive Konstruktionen heraus. Mit der gleichen Vehemenz, mit welcher die Radiererin ihre Kupferplatten bearbeitet, behandelt sie auch das Papier. Grothe druckt multiple Radierungen übereinander und löscht gedruckte Strichlagen wieder aus, indem sie schleift, schabt und reißt. Dabei strapaziert sie den Bildträger bis über die Grenzen der Belastbarkeit hinaus. Räumliche Illusionen entstehen und werden gleichzeitig von sichtbaren Arbeitsspuren dekonstruiert.
Seit 1992 vergibt die Stadt Albstadt den Felix-Hollenberg-Preis an Kunstschaffende, die sich auf dem Feld der zeitgenössischen Druckgrafik und insbesondere auf dem Gebiet der Radierung verdient machen. Mit der Auszeichnung gehen ein Preisgeld, ein Kunstankauf sowie eine Ausstellung mit Katalog einher. Der Preis ist benannt nach dem Pionier der Landschafts- und Original-Radierung Felix Hollenberg (1868–1945), dessen umfangreiches Archiv im Kunstmuseum Albstadt bewahrt, erforscht und immer wieder in neuen Kontexten präsentiert wird.
Zur Eröffnung erscheint ein sechzigseitiger Katalog mit einem Beitrag der Kunsthistorikerin Dr. Maren Welsch – erhältlich an der Museumskasse (15 €) und auf Bestellung (07431-160-1491, kunstmuseum@albstadt.de oder AbeBooks.de, 5 € Porto/Verp.) Die Ausstellung ist bis zum 14. Mai 2023 zu sehen.
Zum Programm gehören ein Druckworkshop für Erwachsene mit Denise Merk (25. Februar), ein Abendvortrag mit Dr. Maren Welsch (31. März) und ein Ferien-Aktionstag für Kinder von 8 bis 12 Jahren (12. April). Wegen begrenzter Plätze ist eine Anmeldung für die Veranstaltungen erforderlich (07431-160-1491, zu den Öffnungszeiten.
Kunstmuseum Albstadt · Kirchengraben 11 · Albstadt-Ebingen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 14 – 17 Uhr
Sonn- und Feiertage 11 – 17 Uhr
Geschlossen 24., 25. und 31. Dezember
Jeden Sonntag 14.30 Uhr öffentliche Führung (Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt)
Foto: Künstlerin